Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
Zweck des Datenschutzes ist es, dass Besucher der Website ericmayer.de, mein Publikum, meine Geschäftspartner und sonstige Vertragspartner und Interessenten nicht durch den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten in ihren Rechten beeinträchtigt werden und da das auch für mein Management, das HERBERT Management gilt, verwerten „wir“ Daten ausschließlich unter sorgfältiger Beachtung der geltenden gesetzlichen Regelungen. Das sind insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir mit personenbezogenen Daten bei ihrer Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Löschung umgehen.
1. Verantwortlicher
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Eric Mayer, c/o HERBERT Management, Im Sachsenlager 15, D-60322 Frankfurt am Main, Deutschland, E-Mail: info(at)ericmayer.de, Telefon: +49 (0) 69 - 597 99 27 - 0, Fax: +49 (0) 69 - 597 99 27 - 22.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Webseiten, Applikationen und Online-Plattformen
a. Datenkategorien, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Im Rahmen Ihrer Nutzung der Webseite, Applikationen oder Online-Tools (nachfolgend zusammenfassend „Online-Angebot“) werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Personenbezogene Daten, die Sie selbst freiwillig im Rahmen eines Online-Angebots eingeben (wie z.B. bei der Anmeldung, Anfragen zur Kontaktaufnahme etc.), wie z.B. Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Informationen, die im Rahmen einer Support-Anfrage angegeben werden, Kommentare oder Forenbeiträge und
Informationen, die automatisch von Ihrem Webbrowser oder Endgerät an uns gesendet werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Gerätetyp, Browsertyp, vorher besuchte Webseiten, besuchte Unterseiten oder Datum und Uhrzeiten der jeweiligen Besucheranfrage.
Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
um Ihnen die Inanspruchnahme der Leistungen und Funktionen der Online-Angebote zu ermöglichen,
um Ihre Anfrage zu bearbeiten,
um Ihre Identität festzustellen und eine Nutzer-Authentifizierung zu ermöglichen,
um unsere Nutzungsbedingungen durchzusetzen, Rechtsansprüche geltend zu machen oder abzuwehren und um betrügerische und ähnliche Handlungen, einschließlich Angriffe auf unsere IT-Infrastruktur, abzuwehren und zu unterbinden und
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich. Soweit bei der Erhebung der personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Durchführung und Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO,
die Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen Eric Mayer nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO unterliegt, oder
die Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse von Eric Mayer liegt in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Angebots und des Betriebs der Online-Angebote.
In einigen Fällen können Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gebeten werden. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die von Ihnen erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Um Sie zu diesem Thema vollumfänglich zu informieren, nachfolgend weitere Informationen.
Diese Website wird von Squarespace gehostet. Squarespace sammelt personenbezogene Daten, wenn Sie diese Website besuchen. Dazu gehören: Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät // Webseiten, die Sie vor dem Besuch dieser Website aufgerufen haben // Webseiten, die Sie auf dieser Website aufrufen // Ihre IP-Adresse. Squarespace benötigt die Daten für den Betrieb dieser Website sowie zum Schutz und zur Verbesserung seiner Plattform und Services. Squarespace analysiert die Daten in entpersonalisierter Form.
So sammelt diese Website personenbezogene Daten, die als Grundlage für unsere Website-Analytics dienen. Dazu gehören: Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät // Webseiten, die Sie vor dem Besuch dieser Website aufgerufen haben // Ihre IP-Adresse. Diese Informationen können auch Details über Ihre Nutzung dieser Website enthalten, einschließlich: Klicks // Interne Links // Besuchte Seiten // Scrollen // Suchvorgänge // Zeitstempel.
Wir teilen diese Informationen mit Squarespace, unserem Anbieter für Website-Analytics, um mehr über den Traffic und die Aktivität auf dieser Website zu erfahren.
Diese Website stellt Schriftartendateien von Google Fonts und Adobe Fonts bereit und zeigt diese Schriftarten an. Um dir diese Website ordnungsgemäß anzuzeigen, können diese Dritten personenbezogene Daten über dich erhalten, darunter: Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk oder Ihr Gerät // Informationen über diese Website und die Seite, die du auf der Website besuchst // Ihre IP-Adresse.
2.1 Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie die Webseite besuchen. Cookies enthalten Informationen, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem Nutzungskontext und Ihrem Endgerät ergeben. Der Einsatz von Cookies ist je nach Art einwilligungsfrei und einwilligungsbedürftig möglich.
Einwilligungsfreie Cookies sind insbesondere solche, die erforderlich sind, um das Online-Angebot in Anspruch zu nehmen oder die der IT-Sicherheit dienen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Demgegenüber dienen einwilligungsbedürftige Cookies dazu, die Nutzung unseres Angebots individuell an Ihre Präferenzen anzupassen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für einwilligungsbedürftige Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(1) Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sind für die Inanspruchnahme der Webseitendienste zwingend notwendig, indem sie Grundfunktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite funktioniert ohne das Setzen erforderlicher Cookies in der Regel nicht richtig. Ferner sind notwendige Cookies solche, die der IT-Sicherheit dienen.
(2) Präferenz-Cookies
Präferenz-Cookies ermöglichen solche Einstellungen der Webseite zu speichern, die nicht mit einer dauerhaften Kennung der Webseite wie etwa einem Benutzernamen verknüpft sind. In der Regel enthalten solche Cookies Informationen zu den Spracheinstellungen oder der Darstellung von Suchergebnissen.
(3) Marketing- und Statistik-Cookies
Marketing- und Statistik-Cookies dienen der verhaltensorientierten Werbung. Hierzu zählen insbesondere Cookies zum Zweck des Frequency Cappings oder des Affiliate Marketings. Mit umfasst wird hiervon auch (die in anderen Darstellungen teilweise differenzierten) Analyse- oder Statistik-Cookies, die genutzt werden, um die Zahl von Einzelbesuchern oder das jeweilige Nutzungsverhalten auf der jeweiligen Webseite zu ermitteln. Marketing-Cookies werden gesetzt, wenn Nutzer-Verlinkungen auf Webseiten folgen, um das Klickverhalten nachvollziehbar zu machen.
(4) Cookies Dritter
Diese Cookies setzen Dritte, z.B. soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und Youtube, deren Inhalte Sie über die auf den Webseiten angebotenen „Social Plug-ins“ integrieren können.
(5) Übersicht der auf dieser Webseite eingesetzten Cookies
Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, wobei es sich wie bereits beschrieben um kleine Dateien oder kurze Texte handelt, die auf ein Gerät heruntergeladen werden, wenn ein Besucher auf eine Website oder App zugreift. Informationen zum Anzeigen der auf deinem Gerät platzierten Cookies findest du unter Über die von Squarespace verwendeten Cookies.
Diese notwendigen und erforderlichen Cookies werden immer verwendet, da sie es Squarespace, unserer Hosting-Plattform, ermöglichen, diese Website sicher für dich bereitzustellen.
Diese Analytics- und Performance-Cookies werden, wie unten beschrieben, nur dann auf dieser Website verwendet, wenn du unser Cookie-Banner bestätigst. Diese Website verwendet Analytics- und Performance-Cookies, um Einblick in den Website-Datenverkehr, die Website-Aktivität und andere Daten zu erhalten.
TTDSG-Hinweis: Die Einwilligungspflicht für nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien ergibt sich in Deutschland insbesondere auch aus § 25 Abs. 1 TTDSG. Werden lediglich technisch notwendige Cookies gesetzt, erfolgt dies nach § 25 Abs. 2 TTDSG (bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Cookie-Banner-Hinweis: Wenn Sie unsere Website erstmalig aufrufen, erscheint ein Cookie-Banner. Dort können Sie wählen, ob Sie in die Verwendung einwilligungsbedürftiger Cookies und vergleichbarer Technologien einwilligen möchten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an info(at)ericmayer.de senden.
2.2 Links zu Social-Media-Seiten
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Online-Angebote unter www.ericmayer.de und nicht für Webseiten und Applikationen Dritter. Die Online-Angebote können Links auf Webseiten und Applikationen Dritter enthalten, die möglicherweise für Sie von Interesse sind. Wir sind für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen von Webseiten oder Applikationen, die nicht von uns betrieben werden, sowie deren Inhalt nicht verantwortlich.
Eric Mayer setzt auf der Webseite auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Verweise (Links) zu den sozialen Netzwerken Instagram, und LinkedIn, Apple Podcast und Spotify ein, um auf seine Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Social-Media-Seiten sowie unserer Webseite in Kontakt zu treten. Eric Mayer hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch der Social-Media-Seiten. Der Anbieter des sozialen Netzwerks hat die Kontrolle über die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des jeweiligen Dienstes. Darunter fällt beispielsweise die Speicherung und Nutzung von Cookies auf Nutzerendgeräten sowie die Analyse Ihres Verhaltens auf dem sozialen Netzwerk.
Die Verweise (Links) erkennen Sie an dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks. Mit Betätigen des Logos wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen Dienstes hergestellt und Sie werden auf die Webseite vom Dienstanbieter weitergeleitet.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung auf den Sozial-Media-Seiten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des entsprechenden sozialen Netzwerks. Hinweis zu eingebetteten Inhalten: Sollten wir auf unserer Webseite Inhalte (z. B. Audio-Player von Spotify oder Apple Podcast, Beiträge von Instagram, etc.) direkt einbetten (Embed), werden ggf. bereits beim Aufruf unserer Seite personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an die jeweiligen Anbieter übermittelt. Bitte beachten Sie, dass die Anbieter dieser Inhalte eigene Datenschutzrichtlinien verwenden und wir keinen Einfluss auf deren Datenverarbeitung haben.
3. Empfänger und Empfängerkategorien
Auf Ihre Daten erhalten diejenigen Zugriff, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese insbesondere die Vertraulichkeit und Integrität wahren. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung sowie Vertrieb und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb von Eric Mayer bzw. von Herbert Management ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weitergeben. Informationen über Sie dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein:
öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden, Familiengerichte, Grundbuchämter) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir im Rahmen der Durchführung der Geschäftsbeziehung personenbezogene Daten übermitteln (z.B. Banken, Auskunfteien),
Gläubiger oder Insolvenzverwalter, welche im Rahmen einer Zwangsvollstreckung anfragen,
Wirtschaftsprüfer
Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen
4. Übermittlung in Drittstaaten
Bei einer Datenübermittlung an eine Stelle in einem Drittstaat wird durch entsprechende Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sichergestellt, dass das Datenschutzniveau der Europäischen Union eingehalten wird.
Durch die Nutzung unseres Angebots an sozialen Medien und dem Einsatz von IT-Dienstleistern kann es zu Datenübermittlungen und einer anschließenden Verarbeitung von Nutzungsdaten der jeweiligen Dienste in den USA kommen. Grundlage für etwaige Verarbeitungstätigkeiten ist ihre explizit erklärte Einwilligungserklärung, die Sie über das Cookie-Banner erteilt haben. Ihre Einwilligungserklärung rechtfertigt ausnahmsweise und einzelfallbasiert nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO eine solche Datenverarbeitung. Bitte beachten Sie, dass in den USA kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in der EU und des EWR besteht. Insbesondere ist es möglich, dass staatliche Stellen aufgrund gesetzlicher Ermächtigungen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Vergleichbare Möglichkeiten der eigenen Rechtsdurchsetzung sind in den USA nicht gegeben, so dass diese nicht erfolgversprechend erscheint.
Etwaige Datenübermittlungen finden ausschließlich automatisiert im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Angebots an sozialen Medien und dem Einsatz von IT-Dienstleistern und mit Hilfe der Verwendung von Cookies statt. Weitere Details hierzu erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung in den Abschnitten Links zu Social-Media-Seiten (Ziff. 2.2) und Empfänger und Empfängerkategorien (Ziff. 3).
Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail unter info(at)ericmayer.de und löschen Sie die entsprechenden Cookies in Ihrem Browser.
5. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und Wahrnehmung unserer Rechte erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) sowie dem Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung und Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
6. Datensicherheit
Die Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet. Das Unternehmen trifft angemessene technische sowie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Veränderung, Zerstörung und vor dem Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigter Weitergabe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
7. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Zuständig ist beispielsweise der/die Datenschutzbeauftragte für das Bundesland Hessen, da sich unser Geschäftssitz in Frankfurt am Main befindet:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Insbesondere gehört hierzu, wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben darüber hinaus das Recht gemäß Art. 22 DSGVO keiner vollautomatisierten Entscheidungsfindung zu unterliegen. Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen (z.B. zur Verbesserung unserer Produkte und Services), werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Weitere Informationen und Erläuterungen in Bezug auf die oben genannten Rechte finden Sie auf der Webseite „Rechte für Bürger“ der europäischen Kommission.
Eric Mayer / Januar 2025